
Steatocranus casuarius (Buckelkopfbuntbarsch)
- Artikel-Nr.: LTV-ASH780001-m
Vorteile
- Zierfisch-Versand (Over Night Service)
- 30 Tage Geld-Zurück-Garantie (nicht Lebendware)
Gattungsbeschreibung:
Herkunft: |
AFRIKA, unteres und mittleres Zaire |
Verkaufsgröße: |
4,0cm - 5,5cm |
Besatz: |
Paarweise |
Größe: |
11cm männl.; 8cm weibl. |
Anspruch: |
geringe Ansprüche (Höhlenbrüter) |
Beckenposition: |
Untere Wasserschichten |
Verhalten: |
Friedlich (ruppig gegen größere Fische) |
Aquarientyp: |
Gesellschaftsbecken |
Futter: |
Flockenfutter, Lebendfutter |
Wasserhärte: |
5° dGH |
PH |
6,5 - 7,0 |
Temperatur: |
24°C - 28°C |
Allgemein:
Das Markenzeichen dieser Fischart ist sein aus einem Fettpolster bestehender Stirnbuckel, der vor allem beim Männchen sehr imposant aussieht. Die Wildform kommt aus Zaire und man findet Sie dort meist in ruhigeren Zonen der Stromschnellen. - Es werden aber nur noch sporadisch Wildfänge eingeführt und es sind meist nur NACHZUCHTEN im Handel erhältlich.
Geschlechtsunterschiede:
Das Männchen hat den mächtigen Stirnbuckel und beim Weibchen ist dieser nur im Ansatz vorhanden. Die Paare führen oft Einehe und beim Tod eines Tieres wird meist KEIN neuer Partner angenommen.
Haltung:
Diese Art ist im Gesellschaftsbecken recht friedlich und ist nur größeren Fischen gegenüber sehr ruppig. Die Paare beziehen als Höhlenlaicher meist einen umgestülpten Tontopf oder Kokusnußschale als Laichhöhle. Die Buckelkopfcichliden sollte möglichst NICHT mit anderen Bodenbewohneren vergesellschaftet werden, da die anderen Beckenbewohner ständig aus deren Revier vertrieben werden und NICHT geduldet sind, deshalb möglichst auf andere Bodenbewohner verzichten.
Futter:
Keine Besonderheiten, nimmt aber gern Lebendfutter in Form von Mückenlarven, oder jegliches Frostfutter und Trockenfutter!
Zucht:
Bei neutralen bis leicht saueren Wasserverhältnissen laichen die Paare in Höhlen ab und kümmern sich als Elternfamilie intensiv um Ihre Nachkommen. Die Gelege umfassen bis 150 Eier, aber meist hat ein Elternpaar nur 20-60 Junge.
Besonderheit:
Die Schwimmblase dieser Buckelkopfcichliden ist als Anpassung an das Leben in den Stromschnellen stark zurückgebildet und die Barsche können somit nicht mehr FREI im Wasser schweben und halten sich überwiegend nur auf dem Bodengrund auf. Sie bewegen sich meist ruckartig fort.